top of page
Was ist Influencer-Marketing? – Definition, Kosten, Verdienst & Potenziale
In einer Welt, in der Vertrauen und Authentizität mehr zählen als klassische Werbung, hat sich Influencer-Marketing als fester Bestandteil moderner Markenkommunikation etabliert. Doch was steckt wirklich dahinter – und wie viel verdient man als Influencer oder zahlt man als Marke? Dieser Artikel liefert dir den kompletten Überblick.
1. Was ist Influencer-Marketing?
Influencer-Marketing ist eine Form des Online-Marketings, bei der Unternehmen gezielt Personen mit starker Online-Präsenz – sogenannte Influencer – einsetzen, um Produkte, Dienstleistungen oder Markenbotschaften zu bewerben. Anders als in der klassischen Werbung steht hier nicht das Produkt im Vordergrund, sondern die persönliche Empfehlung durch eine vertrauenswürdige Person.
2. Wer sind Influencer?
Influencer sind Meinungsführer auf Plattformen wie Instagram, TikTok, YouTube oder LinkedIn. Sie produzieren regelmäßig Inhalte für ihre Community und genießen ein hohes Maß an Vertrauen. Man unterscheidet sie meist nach Reichweite:
-
Nano-Influencer (1k–10k Follower): lokal & nischig
-
Micro-Influencer (10k–100k): starkes Engagement
-
Macro-Influencer (100k–1 Mio.): hohe Reichweite
-
Mega-Influencer (>1 Mio.): prominente Persönlichkeiten
3. Wie funktioniert Influencer-Marketing?
Die Grundlage liegt im sogenannten "Word-of-Mouth" – also der klassischen Mundpropaganda. Influencer teilen persönliche Erfahrungen, geben Einblicke hinter die Kulissen und bauen Nähe zu ihrer Community auf. Dies macht ihre Empfehlungen glaubwürdig und wirkungsvoll.
4. Ziele und Vorteile von Influencer-Marketing
Unternehmen setzen Influencer-Marketing ein, um:
-
Markenbekanntheit zu steigern
-
neue Zielgruppen zu erreichen
-
Verkäufe zu fördern
-
das Markenimage zu stärken
Vorteile:
-
Hohe Authentizität
-
Direkter Zugang zur Zielgruppe
-
Viralitätspotenzial
-
Geringere Streuverluste im Vergleich zur klassischen Werbung
5. Auswahl des richtigen Influencers
Nicht jeder Influencer passt zu jeder Marke. Wichtig sind:
-
Thematische Relevanz
-
Wertekompatibilität
-
Echtes Engagement statt nur Followerzahlen
-
Zielgruppenüberschneidung
Tipp: Micro-Influencer mit stark engagierter Community können oft effizienter sein als Stars mit Millionenpublikum.
6. Tools, Strategien & Kampagnenplanung
Marken nutzen Tools zur Influencer-Suche, Kampagnenplanung und Performance-Messung. Bekannte Plattformen sind u.a.:
-
Influencity
-
CreatorIQ
-
Reachbird
-
Modash
Kampagnen umfassen häufig Formate wie Stories, Reels, TikToks oder Blogbeiträge. Wichtig: Briefing, Ziele und klare KPIs festlegen.
7. Was kostet Influencer-Marketing?
Die Preise variieren stark. Sie hängen von der Reichweite, dem Aufwand, der Content-Qualität und den Nutzungsrechten ab. Durchschnittswerte:
FormatMicro-InfluencerMacro-Influencer
Instagram Story150–500 €1.000–5.000 €
Instagram Post300–1.000 €2.000–10.000 €
TikTok Video400–1.500 €3.000–20.000 €
YouTube Integration500–3.000 €5.000–50.000 €
Zusätzlich können Nutzungsrechte, Exklusivität oder Langzeit-Kampagnen weitere Kosten erzeugen.
8. Wie viel verdienen Influencer?
Auch Influencer selbst verdienen entsprechend ihrer Reichweite und Aktivität. Viele kombinieren verschiedene Einnahmequellen:
-
Bezahlte Kooperationen
-
Affiliate-Links
-
Eigene Produkte (z. B. Mode, Bücher, Kosmetik)
-
Event-Teilnahmen oder Moderationen
Ein Micro-Influencer mit 20k Followern kann bereits zwischen 1.000–3.000 € im Monat verdienen, wenn er regelmäßig Inhalte erstellt und Partnerschaften eingeht.
9. Marktgröße: Wie viel Geld wird für Influencer-Marketing ausgegeben?
Der globale Markt für Influencer-Marketing wird 2024 auf über 21 Milliarden USD geschätzt – mit weiterem Wachstum. Auch in Deutschland steigt der Anteil am gesamten Marketingbudget vieler Unternehmen, insbesondere im Bereich Fashion, Beauty, Travel und Tech.
10. Rechtliche Rahmenbedingungen
Influencer-Marketing ist Werbung – und muss als solche auch gekennzeichnet werden. In Deutschland gilt:
-
#Werbung oder Anzeige muss deutlich sichtbar sein
-
Keine versteckte Werbung
-
Vertragliche Regelungen (z. B. zu Nutzungsrechten, GEMA, Haftung) sind entscheidend
Fazit
Influencer-Marketing ist keine Modeerscheinung, sondern ein wirkungsvolles Instrument moderner Markenkommunikation. Wer authentische Partnerschaften aufbaut, kreativ denkt und rechtlich sauber arbeitet, kann enorme Erfolge erzielen – sowohl als Unternehmen als auch als Influencer.
bottom of page